
famila führt mit shopreme und IT Media Consult AG nachrüstbaren Smart Cart ein
Kiel, Februar 2025 – famila Nordost führt in Zusammenarbeit mit shopreme und IT Media Consult AG den gemeinsam entwickelten intelligenten Einkaufswagen snap cart ein und erweitert sein Self-Scanning-Angebot.
famila Nordost erweitert in Zusammenarbeit mit shopreme und IT Media Consult AG das Self-Checkout-Angebot und stellt mit dem snap cart eine smarte Einkaufswagenlösung vor, die einen neuen Maßstab für nahtloses und effizientes Einkaufen in einem belastbaren Investitionsrahmen setzt. Die Lösung verbindet den Komfort eines klassischen Einkaufswagens mit den Vorzügen von Scan & Go und schafft für den Kunden eine neue nutzenorientierte Erlebniswelt in der Customer Journey.
Im Gegensatz zu aufwendig ausgestatteten HighTech-Shopping-Carts mit kostenintensiver Wartung, ermöglicht dieses Konzept die kosteneffiziente Nachrüstung bestehender Einkaufswagen – mit nur wenigen Handgriffen und minimalem Investitionsaufwand. Die für snap cart konzipierte Software ist Teil der Unified Self-Checkout Plattform von shopreme.

Erster Einsatz des snap cart bei famila
Mit der Einführung des snap cart ist famila Nordost die erste Handelskette, die auf diese neue Generation nachrüstbarer Einkaufswägen setzt. Entstanden ist die Idee in Zusammenarbeit mit der Bartels-Langness IT, um das Self-Scanning Einkaufserlebnis für die Kunden weiter zu verbessern. Gemeinsam wurde das Zielbild mit weiteren Ideen angereichert und schließlich in Zusammenarbeit mit shopreme und IT Media Consult AG realisiert. Damit ergänzt famila die bereits bestehende Self-Scanning Option auf Handscannern um eine weitere, innovative Lösung. Ein besonderes Highlight: Elektronische Displays an der Ausgabestation und ESL-Tags an den Einkaufswagen sorgen für dynamische Werbe- und Informationsmöglichkeiten. Selbst wenn kein Tablet genutzt wird, wird der Einkaufswagen zu einem digitalen Touchpoint, der Kunden relevante Inhalte per ESL-Tags in Echtzeit bietet.
Verbesserte Einkaufsprozesse durch flexible Technologie
Snap cart wurde so entwickelt, dass es sich einfach und ressourcenschonend in bestehende Einkaufswagensysteme integrieren lässt. Dabei wird der Einkaufswagen mit einem abnehmbaren Tablet sowie einer speziell hierfür entwickelten Halterung ausgestattet. Dies ermöglicht famila eine schnelle und flexible Implementierung sowie eine wesentlich effizientere Ladeinfrastruktur. Folgende Funktionen stehen im Mittelpunkt:
- Retail Media
Das Tablet präsentiert während des Einkaufs und des Ladevorgangs maßgeschneiderte Werbeinhalte und verwandelt Smart Carts in umsatzsteigernde Interaktionspunkte. - Intergrierter ESL-Tag
Dank eines integrierten ESL-Tags in der Halterung können auch ohne Nutzung des Tablets und der Scan & Go Funktion Werbeinhalte präsentiert werden. - Kabelloses Scannen
Ein abnehmbarer Bluetooth-Scanner erleichtert die Erfassung sperriger oder schwerer Artikel. - Zentrale Management Plattform
Über die shopreme Management Console können sowohl Werbeschaltungen als auch Hardware verwaltet werden. Das System gibt unter anderem detaillierte Auskunft über den Lebenszyklus von Hardware, den Erfolg von Kampagnen als auch Einblicke in das Kaufverhalten von Self-Checkout Kunden und Effizienz der Filialen. - Kamera
Kamera in den Wagen gerichtet zur Ergänzung weiterführender AI-Technologien für die Unterstützung und Kontrolle. - Handyhalterung mit Ladefunktion
Zusatz für eine noch bessere Kundenzufriedenheit.

Die Customer Journey
famila Kunden können mithilfe ihres in der famila App hinterlegten Kunden-Codes eigenständig ein Gerät aus einer neu entwickelten, kombinierten Ladestation entnehmen. Diese versorgt sowohl snap cart-Tablets als auch Handscanner und stellt stets das Gerät mit dem besten Akkustand bereit. Mit nur einem Handgriff lässt sich das Tablet sicher in die am Einkaufswagen angebrachte Magnethalterung einsetzen. Anschließend können alle gewünschten Artikel direkt gescannt und verstaut werden. Die Halterung bietet des Weiteren die Möglichkeit während des Einkaufs sein Smartphone aufzuladen.
Dank der größeren Displayfläche werden aktuelle Angebote und Aktionen optimal präsentiert, während Geschwindigkeit und Komfort steigen: Das Ein- und Auspacken der Produkte an der Kasse entfällt. Nach dem Einscannen aller Waren kann der Einkauf per QR-Code – gescannt vom Handscanner – an einem Self-Checkout-Kiosk oder an einer herkömmlichen Kasse mit der bevorzugten Zahlungsmethode abgeschlossen werden. Zum Schluss wird das genutzte Tablet einfach wieder in der Ladestation eingerastet, um es für den nächsten Einsatz aufzuladen.
Stimmen aus dem Projektteam
Neue Möglichkeiten für Handel und Kunden
Durch den Einsatz des snap cart gewinnt famila zusätzliche Einblicke in das Einkaufsverhalten der Kundschaft. Anonymisierte Daten unterstützen bei der Optimierung von Sortiment und Abläufen. Gleichzeitig eröffnet die Integration großer Tablet-Bildschirme Retail Media Möglichkeiten in Form von personalisierten Produktempfehlungen, Cross-Selling-Chancen und detaillierte Produktinformationen, was den Einkaufsprozess deutlich aufwertet.
Über Bela
Bartels-Langness (Bela) ist ein familiengeführtes Unternehmen mit über 130-jähriger Tradition. Mit Sitz in Kiel gehört Bela zu den führenden Akteuren im norddeutschen Lebensmitteleinzelhandel und betreibt rund 90 famila Warenhäuser, 35 Markant-Supermärkte sowie zahlreiche Bäckereifilialen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Über shopreme
shopreme ist ein führender Anbieter von Self-Checkout-Lösungen und bietet ein umfassendes Portfolio innovativer Technologien zur Optimierung des Einkaufserlebnisses im Einzelhandel. Mit Lösungen wie Scan & Go, Self-Checkout (SCO), KI-basierter Schwundprävention und Smart Cart revolutioniert shopreme die Art und Weise, wie Kunden im stationären Handel einkaufen und bezahlen – und das bereits in über 1.500 Filialen weltweit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Über IT Media Consult AG
Unter dem Brand HYUNDAI ITMC bietet die ITMediaConsult AG Lösungen für alle Bereiche des Handels. Ein umfangreiches und innovatives Sortiment an Kassen, Self-Checkout, Digital Signage Displays, Player und Videowall-Lösungen und natürlich die innovativen State-of-the-Art Softwarelösungen für einen optimalen Cost-of-Ownership. Weitere Informationen finden Sie hier.